Als ich ein Kind war, verbrachte ich im Sommer viele Sonntagnachmittage in den Heidelbeeren. Wir Kinder mussten damals die Heidelbeeren mit den Händen sammeln, mein Dad dagegen hatte eine Raffel. Kennt Ihr das? Laut Wiki auch Heidelbeerkamm genannt, weil er auch genau wie so einer aussieht. Sehr lustig. Jedenfalls fand ich das damals sehr unfair, dass ich nicht so ein Ding hatte und es war das Größte für mich, wenn ich dann die Raffel mal kurz bekommen habe. Heute ist das mit dem Heidelbeerpflücken etwas aus der Mode gekommen. Aufgrund der Kulturheidelbeeren, die man überall findet, werden meistens diese verspeist und der Fuchsbandwurm erleichtert das Essen der wilden Heidelbeeren nicht unbedingt. Allerdings schmecken die Kulturheidelbeeren leider nicht so intensiv wie die wilden Beeren. Nichtsdestrotz gibt es auch bei mir die blauen Kulturkugeln, vor allem auch weil meine Tochter sie so gerne isst.
Heidelbeer-Tarte
Zutaten für eine Tarteform 26 cm Ø
- 200 g Mehl
- 70g Butter (Raumtemperatur)
- 60g Zucker
- 1 Ei
- Prise Salz
- 100g weiße Schokolade
- 250g Sahnequark
- 125g Mascarpone
- 50g Puderzucker
- 250g Heidelbeeren
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker, Salz und das Ei in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig kneten. Kühl stellen.
- Tarteform komplett mit etw Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben
- 2/3 des Teigs ausrollen und den Boden belegen, 1/3 zur Rolle formen und als Rand in die Tarteform legen.
- Mit einer Gabel leicht in den Teigboden einstechen, damit der Boden sich beim Backen nicht wölbt
- Bei 180°C Ober-/Unterhitze ungefähr 15 min. backen, bis der Teig leicht braun wird
- In der Zwischenzeit die weiße Schokolade in einem kleinen Topf über dem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen
- Quark, Mascarpone und den Puderzucker verrühren und die geschmolzene Schokolade dazugeben
- Quark-Schokoladenmasse auf den gebackenen Teig geben und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank erkalten lassen.
- Vor dem Servieren miit den Heidelbeeren garnieren. Ich habe eine Handvoll Heidelbeeren noch püriert und über den Kuchen geträufelt.
Viel Spaß beim Backen und lasst es Euch schmecken.
Stephanie