Montag, 15. Juni 2015

Spargelrisotto mit frischen Erbsen

Nachdem wir letzte Woche aus Südtirol zurück gekommen sind und das Gepäck randvoll mit Nudeln, Wein und vor allem Käse hatten, musste ein Südtirol-taugliches Rezept her, das ganze am besten kombiniert mit Spargel, um die letzten Tage noch auszunutzen bis dieser dann am 24.6. das letzte Mal gestochen wird. So gab es heute ein Spargelrisotto mit frisch gepulten Erbsen und meine Tochter war total vom Pulen dieser grünen Dinger begeistert. Hat aber auch echt sowas von Spaß gemacht.


Das Rezept ist ziemlich einfach, benötigt allerdings etwas Zeit, um in die Ruhe das Risotto zu rühren. Aber es ist ja auch eine sehr meditative Tätigkeit, wenn man so untätig am Herd steht, gell.




Spargelrisotto mit Erbsen

Zutaten für 2 Personen
  • 2 Essl. Butter
  • 1 Zwiebel
  • 200g Risottoreis
  • 600-700 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein
  • 500 g Spargel
  • 2 Handvoll frisch Erbsen
  • ca. 50g geriebener Parmesan
  • 1 Essl. Pinienkerne
  • Zucker, Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung:
  • Die Zwiebel schälen und würfeln und in 1 Essl. Butter glasig anschwitzen; Risottoreis dazu geben und kurz mit anschwitzen
  • Mit dem Weißwein ablöschen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist, dann nach und nach die Gemüsebrühe in kleinen Mengen zum Reis geben und unter Rühren einkochen, dann wieder Gemüsebrühe dazugeben und Rühren, solange bis die komplette Brühe aufgesogen ist und der Reis gar ist
  • In der Zwischenzeit die Spargelköpfe schälen und in kleine Stücke schneiden; in 1 Essl. Butter und etwas Zucker, Salz und Muskatnuss etwa 15 min. anbraten. Kurz vor Ende die Pinienkerne dazu geben und bräunen. Achtung: nicht zu dunkel werden lassen
  • Erbsen pulen und in kochendem Wasser mit 1 Essl. Zucker ca. 10 min. köcheln lassen, anschließend absieben
  • Am Ende den Parmesan nach und nach unter den Reis rühren, dann den Spargel und die Erbsen unterrühren
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen
Tipp: das Risotto muss so richtig cremig sein, also immer ausreichend Flüssigkeit dazu geben und immer schön Rühren.
 

Uns hat es sehr geschmeckt und es ist einfach ein leckeres, vegetarisches Essen für Zwischendurch. Falls Ihr jetzt also auch noch den letzten Spargeln der Saison nutzen wollt, dann auf geht's. Ich möchte Euch nicht aufhalten.


Lasst es Euch schmecken.
Stephanie

Dienstag, 2. Juni 2015

Holunderblütensirup

Endlich ist es wieder soweit. Der Holunder blüht - es ist Zeit den Holunterblütensirup einzukochen. Es duftet in der ganzen Küche nach Holunder und ich freue mich schon auf einen leckeren Hugo auf der Terrasse. Die Temperaturen stimmen ja mittlerweile auch, so dass ich das gleich in die Tat umsetzen kann.


Das Rezept habe ich von Nora von Seelensachen. Schaut doch mal bei Ihr vorbei.

Holunderblütensirup

Zutaten:
  • 15 große Dolden Holunderblüten
  • 2 unbehandelte Zitronen
  • 50g Zitronensäure
  • 2 Stängel Zitronenmelisse
  • 2 kg Zucker
Zubereitung:
  • Die Holunderblütendolden säubern und mit 1l Wasser in einer großen Schüssel aufgießen
  • Die Zitronen heiß abwaschen und in Scheiben schneiden, zu den Dolden geben
  • Zitronensäure und Zitronenmelisse ebenfalls dazugeben
  • 24 Std. ziehen lassen
  • Die Flüssigkeit über ein Sieb oder noch besser ein Tuch abseihen und in einem großen Topf mit dem Zucker aufkochen. Wichtig: die Flüssigkeit muss kurz kochen
  • Noch heiß in ausgespülte Flaschen abfüllen
Tipp:
Ich wasche die Dolden nie, sondern schüttle sie nur ein wenig aus. So bleibt das Aroma bestmöglich erhalten.




Der Holunderblütensirup ist mit Wasser aufgegossen ein idealer Durstlöscher bei warmen Temperaturen. Aber auch für den besagten Hugo eignet er sich vorzüglich und schmeckt doch einfach besser als fertig gekaufter Hugo.

Lasst es Euch schmecken.
Stephanie