Montag, 27. Juni 2016

Pizza vom Grill

Nun geht sie also wieder los oder ist auch schon in vollem Gange, so wie bei uns - die Grillsaison!! Mit meinem Grillmeister zu Hause wird am besten gleich jedes Wochenende gegrillt. Da werden mir die Würstchen und Steaks schnell mal zu viel und ich brauche etwas Abwechslung auf dem Teller. Aus diesem Grunde haben wir uns letztes Jahr einen Pizzastein für den Grill zugelegt und was soll ich sagen, es hat sich mehr als gelohnt. Die Pizza wird so kross und einfach perfekt....



Ich stelle den Hefeteig meistens nach einem Rezept von Tim Mälzer her, die Tomatensoße kann auch schon mal aus dem Glas kommen und dann wird nach Lust und Laune belegt. Dieses Mal mit Serrano-Schinken und grünem Spargel, eine sehr leckere Kombination.

Pizzateig nach einem Rezept von Tim Mälzer
Zutaten für ca 2 Pizzen:
  • 275g Mehl
  • 20g frische Hefe
  • 125ml warmes Wasser
  • 2 Teel. flüssiger Honig
  • 1 Teel. Salz
  • 1 Essl. Olivenöl
Zubereitung:
  • Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken
  • Hefe zerbröckeln und in die Mulde geben, das Wasser dazugeben, leicht vermischen, 5 min. stehen lassen
  • Honig dazugeben, Salz und Olivenöl und alles zu einem Teig kräftig verkneten, sollte das in der Schüssel nicht funktionieren, auf der Arbeitsfläche weiterkneten
  • Teig in der Schüssel ca. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen, anschl. nochmals durchkneten
  • Teig in 2 oder 3 Portionen teilen und ggf. mit etwas Mehl 2 große oder 3 kleine Pizzen dünn ausrollen

Es ist nicht so einfach, die belegten Pizzen auf einen Pizzastein zu bekommen, durch die Soße und den Belag und den Käse wird sie meist recht schwer und/oder saftet sehr schnell durch. Ich habe dafür folgende Technik: Pizza mit Mehl dünn ausrollen und anschl. kurz auf dem Grill (ca. 2-3 min.) leicht "anrösten". Vom Grill nehmen und erst dann die Tomatensoße und den Belag und den Käse darauf geben. Dann wieder auf den Grill und fertig backen. Die Tomatensoße und der Belag saften auf der vor gerösteten Pizza nicht durch, das Handling wird dadurch erheblich vereinfacht.

Warum meine Pizzen nie rund werden, sondern eher eckig, kann ich Euch allerdings nicht sagen...



Guten Appetit.
Stephanie

Montag, 6. Juni 2016

Erdbeer-Heidelbeer-Torte

Wenn ich schnell mal eine Torte ohne großen Aufwand machen möchte, die lecker schmeckt und auch noch toll aussieht, dann fällt die Wahl meistens auf diese Torte. Die roten und blauen Beeren geben der Torte ein wunderbares Aussehen.

Allerdings ist ein Biskuitteig nicht ganz einfach und erfordert eine genaue Arbeitsweise und Einhaltung der Schlagzeiten, diese habe ich im Rezept direkt angegeben, so dass eigentlich nichts schief gehen kann. Manchmal braucht man einfach ein wenig Ansporn, dann wird das schon, traut Euch nur an einen Biskuitboden ran....Bei mir ist der Boden dieses Mal auch nicht wirklich aufgegangen, keine Ahnung warum. Ich habe ihn dann gleich nochmal gebacken. Kann also im besten Haushalt vorkommen.



Erdbeer-Heidelbeer-Torte
Zutaten für Springform 26cm Ø:
  • 4 Eier
  • 4 Essl. heißes Wasser
  • 100g Zucker
  • 2 Pck. Vanille-Zucker
  • 80g Mehl
  • 2 Teel. Backpulver
  • 80g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 100g Erdbeermarmelade
  • 2 Handvoll gewaschene Erdbeeren
  • 1 Handvoll gewaschene Heidelbeeren
  • 1 Becker Schlagsahne
  • 1/2 Becher Schmand
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 1 Essl. Mandelblättchen
Zubereitung:
  • Backofen auf 180°C vorheizen
  • Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen, zur Seite stellen
  • Eigelb mit heißem Wasser schaumig aufschlagen - ca. 1 min.
  • Zucker und 1 Pck. Vanillezucker mischen und langsam unter Rühren einstreuen, weitere 8 min. schlagen, bis die Masse hellgelb ist
  • Mehl, Backpulver und Stärke vermischen, sieben und mit dem Eiweiß löffelweise abwechselnd kurz unterheben (auf niedrigster Stufe Küchenmaschine oder am besten per Hand)
  • Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben (nur den Boden auslegen, die Seiten nicht einfetten, sonst kann der Teig nicht aufgehen)
  • Form in den Backofen schieben und ca. 20-30 min. backen, der Biskuitboden ist fertig, wenn bei leichtem Druck die weiche, elastische Oberfläche wieder hoch kommt
  • In der Zwischenzeit eine Hälfte der Erdbeeren sehr klein schneiden und mit der Erdbeermarmelade vermischen
  • Die andere Hälfte der Erdbeeren in Scheiben schneiden oder halbieren
  • Tortenboden aus der Form lösen, auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen
  • Den Boden einmal waagrecht durchschneiden und die untere Hälfte mit der Erdbeermarmelade bestreichen
  • Kurz vor dem Servieren die Sahne mit Sahnesteif und 1 Pck. Vanillezucker steif schlagen und den Schmand unterrühren, die obere Hälfte des Tortenbodens mit der Hälfte der Sahne bestreichen und beide Tortenböden zusammenklappen
  • Die Torte mit der restlichen Sahne bestreichen und mit den Erdbeeren und Heidelbeeren garnieren
  • Mandeln in einer Pfanne kurz anrösten und auf der Torte verteilen




Der Wow-Effekt bei den Gästen ist Euch mit dieser Torte garantiert, versprochen. Habe ich direkt ausprobiert ;=)

Lasst es Euch schmecken.
Stephanie