nach ein paar Tagen Entspannung in Südtirol melde ich mich heute wieder zurück. Ich habe Euch einen Ziegenkäse von einer tollen Sennerei dort mitgebracht. Den kombinieren wir heute mit Erdbeeren - ich liebe die Erdbeer- und Spargelzeit. Da könnte ich tagelang nur Erdbeeren und Spargel essen, meiner Tochter geht es da übrigens genauso, zumindest bei den Erdbeeren.
Heute Abend musste es schnell gehen, da mir die Idee mit dem Ziegenkäse und den Erdbeeren ganz spontan kam. Dank Wintergarten sind die Fotos trotzdem noch so einigermaßen geworden, fürs schönretuschieren habe ich aber heute leider keine Zeit mehr. Dafür bekommt Ihr aber ein super leckeres Rezept. :-)Übrigens, für meine Kleine habe ich statt Ziegenkäse einfach einen weichen Brie genommen, sie hat diesen zusammen mit den Erdbeeren und dem Honig sehr gemocht.
Gratinierter Ziegenkäse mit glasierten Balsamico-Erdbeeren und Honig
Zutaten für den Boden, den ich am Vortag zweimal backe:
- Ziegenkäse
- etwas Rosmarin
- etwas Lavendel
- Crema di Balsamico
- Honig
- Erdbeeren
Zubereitung:
- Ziegenkäse in 1-1,5 cm dicke Taler schneiden (die Menge kann ich schlecht abschätzen, bei uns waren es pro Person 2 Taler, diese waren aber größer als ich es kenne)
- Ziegenkäsetaler mit klein gehacktem Rosmarin und Lavendel bestreuen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen
- Bei 200°C ca. 10 min. gratinieren
- Währenddessen die Erdbeeren säubern, waschen und klein schneiden und mit Crema die Balsamico mischen (Ihr müsst selbst probieren, wieviel Balsamico ihr mit den Erbeeren gut findet, ich habe keine Balsamico sondern Crema di Balsamico verwendet, da dieser nicht so sauer ist)
- Ziegenkäsetaler mit Erdbeeren und etw. Honig anrichten
Tipp:
Ich habe den Balsamico nach Gefühl dosiert, Ihr müsst selbst ausprobieren, wie viel Balsamico Ihr zu den Erdbeeren gebt, ich habe keinen klassischen Balsamico, sondern Crema di Balsamico verwendet, da dieser nicht ganz so sauer ist.
Beim Honig habe ich Waldhonig verwendet, da ich diesen liebe. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Lavendelhonig oder auch Akazienhonig gut passen.
Ich habe den Balsamico nach Gefühl dosiert, Ihr müsst selbst ausprobieren, wie viel Balsamico Ihr zu den Erdbeeren gebt, ich habe keinen klassischen Balsamico, sondern Crema di Balsamico verwendet, da dieser nicht ganz so sauer ist.
Beim Honig habe ich Waldhonig verwendet, da ich diesen liebe. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Lavendelhonig oder auch Akazienhonig gut passen.
Das nächste Mal zeige ich Euch vielleicht ein paar Südtirol Impressionen - natürlich nur vom guten Essen, Lust?
Eine schöne Zeit wünsche ich Euch,
Stephanie
Hallo, ein wirklich gelungenes Rezept. Ich werde es sicher bal nachkochen.
AntwortenLöschenHallo Stephanie,
AntwortenLöschenich habe nun auch endlich geschafft das Rezept auszuprobieren. War wirklich toll. Ich habe das ganze mit Himbeeren gemacht und das ist ein versuch wert.
Gruß
Dein Fan Natascha