Montag, 23. Februar 2015

 

.... wir lieben sie. Egal ob als kleiner Zwischensnack, zum Abendessen oder zu einem schönen Wochenend-Brunch. Mal klassisch mit Ahornsirup oder Zucker und Zimt, Puderzucker oder mit Früchten. Egal. Hauptsache fluffige Pancakes.

Beim letzten Mal gab es Heidelbeeren dazu und ich habe Buchweizenmehl verwendet, das ergibt einen leicht nussigen Geschmack. Ähnlich den leckeren "Bretonischen Galettes" in Frankreich, diese werden ja auch mit Buchweizenmehl zubereitet und immer herzhaft gefüllt.

Ich würde Euch auf jeden Fall empfehlen, die Eier getrennt zu verarbeitet. Das bedeutet zwar einen etwas höheren Aufwand im Vergleich zu anderen Pancake Rezepten, ist aber durchaus sinnvoll, da ihr mit fluffigen Pancakes belohnt werdet.



 
Pancakes
für ca. 4 Personen
Zutaten:
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 100 g Weizenmehl
  • 1/2 Pä. Backpulver
  • 1 Essl. Zucker
  • 300 ml Milch
  • 3 Eier, getrennt
  • Salz, Öl
  • Puderzucker und Beeren zum Garnieren
Zubereitung:
  • Eiweiß zu Eischnee schlagen und kalt stellen
  • Eigelb und Zucker ein paar Minuten schaumig rühren
  • Milch langsam dazu geben und weiter rühren
  • Mehl und Backpulver vermengen und unter die Masse sieben, vorsichtig unterrühren
  • Eischnee vorsichtig unter den Teig heben
  • Mit einer Suppenkelle den Teig als kleine Taler in eine heiße Pfanne geben, dann bei mittlerer Temperatur goldgelb backen, wenden und die andere Seite goldgelb backen
  • Nach Belieben mit Puderzucker und Beeren nach Wahl garnieren



Lasst es Euch schmecken.
Stephanie

Dienstag, 10. Februar 2015

Schokoladenkuchen ohne Mehl

Eigentlich bin ich ja nicht so wirklich der große Schokoladen-Fan; (ich habe aber einen Zuhause). Aber wenn man so einen richtig doofen Tag hinter sich hat und das Wetter draußen frostig kalt ist, dann machen wir es uns nach einem langen Schneespaziergang mit heißer Schokolade und diesem Küchlein gemütlich. Die doppelte Schokoladendosis quasi.



Dieser Schokoladenkuchen ist einfach herzustellen und kommt dabei sogar noch ohne Mehl aus. Getoppt mit den eingefrorenen Früchten vom letzten Sommer braucht man nicht viel mehr und der Rest des Tages sieht schon wieder ganz rosig aus und lässt an den kommenden Sommer denken.

Schokoladenkuchen ohne Mehl
Kleine Springform 20 cm Ø
Zutaten:
  • 160g Schokolade (100g Zartbitter Schokolade und 60g Kakaopulver)
  • 160 g Butter
  • 160g Zucker
  • 1 Teel. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • Beeren zum Garnieren
Zubereitung:
  •  Backofen auf 180°C vorheizen, Backform mit Backpapier auslegen und Seiten bemehlen
  • Schokolade grob hacken und zusammen mit dem Kakaopulver und der Butter über dem Wasserbad schmelzen lassen
  • Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen
  • Eigelb und den restlichen Zucker + Vanillezucker schaumig schlagen
  • Schokoladenbutter unterrühren
  • Eischnee vorsichtig unter den Teig heben und in die Backform geben
  • Im vorgeheizten Ofen ca. 35 min. backen, ggf. nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird und verbrennt
Tipp: Bei meiner Stäbchenprobe hing noch etwas Teig am Stäbchen. Ich liebe das bei diesem Kuchen sehr, denn dadurch war der Kuchen in der Mitte noch etwas weich bzw. flüssig. Quasi ein flüssiger Schokoladenkern.



Lasst Euch nicht ärgern und wenn, dann ist es Zeit für einen Schokoladenkuchen.
Bis demnächst.

Stephanie

Montag, 2. Februar 2015

Das ideale Kindergericht....

Heute gibt es Königsberger Klopse, eines meiner Lieblingsgerichte. Und stellt Euch vor, früher war das wahrlich nicht so. Die Kapern fand ich nicht so prickelnd. Mittlerweile kann ich allerdings nicht genug davon bekommen. Meine Kleine ist ebenfalls ganz begeistert und liebt dieses Essen. Sogar die Kapern isst sie mit. Ich erzähle ihr einfach, dass es Erbsen sind und schon geht das muntere Essen los. Ich staune immer wieder, denn ich habe die Kapern doch ziemlich lange verschmäht.

 
Es gibt ja für diese Spezialität so viele unterschiedliche Rezepte und ich habe immer wieder verschiedene ausprobiert. Mittlerweile halte ich mich seit Jahren an dieses bewährte Rezept:

Königsberger Klopse
4 Portionen
Zutaten Klopse:
  • 1 Brötchen vom Vortag
  • 1 Schalotte
  • 1 Essl. Butter
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 750 ml Rindsbouillon
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Paprika (edelsüß)
Zubereitung:
  • Brötchen in kaltem Wasser einweichen
  • Zwiebel fein würfeln und in einer Pfanne mit der Butter glasig dünsten
  • Hackfleisch, ausgedrücktes Brötchen, ausgekühlte Zwiebelwürfel, Ei und die Gewürze zu einem Fleischteig verkneten
  • Mit angefeuchteten Händen kleine Klopse formen
  • Die Rindsbouillon in einem Topf aufkochen und die Klopse vorsichtig in die kochende Flüssigkeit geben und bei sehr kleiner Hitze ca. 20 Min. gar ziehen lassen (nicht kochen!)
  • Aus der Flüssigkeit nehmen und in einer Schüssel abgedeckt warm halten
Zutaten Kapernsoße:
  • 40g Butter
  • 40g Mehl
  • 100 ml Milch oder Schlagsahne
  • 1 kl. Glas eingelegte Kapern
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung:
  • Die Rindsbouillon von den Klopsen durch ein Haarsieb gießen und 1/2 l davon abmessen
  • Die Butter in einem großen Topf schmelzen lassen, das Mehl dazugeben und unter Rühren kurz andünsten
  • Die Bouillon und die Milch angießen und kräftig mit dem Schneebesen rühren, so dass es keine Klümpchen gibt
  • Die Soße unter Rühren aufkochen und ein paar Minuten leicht köcheln lassen, umrühren nicht vergessen
  • Kapern dazugeben
  • Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken
  • Die Klopse dazugeben
Tipp: Ich bevorzuge Salzkartoffeln dazu. Und falls die Kinder die Kapern verweigern, einfach später dazu geben.

 
Lasst es Euch ebenfalls schmecken und genießt den Winter mit gutem Essen und wärmenden Getränken. Bei uns gab es gestern nach der Schlittentour einen heißen Bombardino. Die Skifans unter Euch, die des Öftern in Südtirol weilen, werden dieses Getränk sicherlich kennen. Es handelt sich um heißen Eierlikör mit etwas Milch und geschlagener Sahne on top. Kalorienzählen ist dabei allerdings nicht gestattet.

In diesem Sinne, habt es schön.
Stephanie